Netzwerk

Bernadette
Bernadette

Bernadette - Eine charismatische Berner Mundartband. Ihre Musik geht durch die Ohren direkt ins Herz und animiert zum Mitsingen. Diese Band steht musiziert sich, mit viel Spass und Herzblut, durch verschiedene Stile. Nun lädt Bernadette zum musikalischen "Rendezvous".
Webseite

Musik Müller
Musik Müller

Beim Musik Müller, in der Zeughausgasse 22 in Bern, erhalten alle Mitglieder des Mundart Netzwerk beim Vorweisen des Mitgliederausweises einen Rabatt von 10% auf alle Brutto-Artikel.
Webseite

Benjamin Bula
Benjamin Bula

Textet und komponiert für sein Solo-Programm und "Fortuna". Die Balance zwischen Hoch- und Bärndütsch, Liebesliedern und sozialkritischen Songs führt die Tradition der Schweizer Liedermacher im besten Sinne fort. Einfühlsam und kraftvoll liegt der Fokus immer auf einem hintergründigen Text, der zum Nachdenken, Mitsingen und, die bewegungsfreudigen, auch zum Mittanzen anregt.
Email

Plakatier
Plakatier

PlakaTier erwartet dich mit offenen Armen und hat dir ein paar schöne Goodies bereit.
Wir unterstützen tatkräftig bei der Promotion deiner Veranstaltungen, Kursangebote oder deiner Kunst.
Auch können wir dir bei den Drucksachen behilflich sein die du für deine Präsentation brauchst - Visitenkarten, Broschüren, Banner...
Melde dich jederzeit telefonisch oder per Mail
Webseite

Troubädur
Troubädur

Ädu Baumgartner ist seit 2012 als Berner Liedermacher unterwegs und gehört somit zur bereits dritten Generation ebendieser Gattung. Er wurde unter anderem motiviert von Fritz Widmer, mit dem er kurz vor dessen Tod in Kontakt trat und er ist seit jeher grosser Enthusiast der Berner Troubadours. Im Oktober 2015 erschien sein erstes Programm „Gränzverchehr“ mit einer gleichnamigen CD.
Website

Mike Baader
Mike Baader

Es ist nicht nur das Tastenspiel, welches Mike Baader am Klavier beherrscht. Sein Gehör für Arrangements geht in Hand in Hand mit seinem Gespür für Songs zum Tanzen, Schwelgen und Zuhören. Bei der Mundartband “Bernadette” haut Mike Baader in die Tasten, singt und schreibt Songs. Als Solokünstler hat Mike Baader schon zwei Alben veröffentlicht. Das Debüt-Album “Burgistei“, wie auch die EP “2021“.
Webseite

Walliser Seemaa
Walliser Seemaa

Walliser Seema, eine Musik, von weit her und doch so nahe, tönt es aus einem Rohr immer hart Rockbord voran. Wie Pastis mit Absinth. Walliser Seemänner, verwegen und wasserdicht, kälteunempfindlich und unberechenbar. Die kleinen Lieder von Jean- Marc Briand erhalten durch den Multiinstrumentalisten Xavier Moillen eine Vielschichtigkeit und dem Sousaphon von Ivan Jeitziner Groove und Tiefe.
Webseite

Dietrich
Bruno Dietrich

Das neue CD-Album von Bruno Dietrich widmet sich mehrheitlich dem facettenreichen Thema Liebe. Leidenschaft, Freundschaft, Nächstenliebe, mal bitter und traurig, mal süss und harmonisch. Die Liebe zu umschreiben ist ähnlich komplex wie das Beschreiben von Wein und Musik – es ist und bleibt schlussendlich Geschackssache. Tannin der Gerbstoff, welcher dem Wein den Charakter verleiht und Dopamin der Botenstoff für Glücksgefühle...
Webseite

Üsserorts
Üsserorts

Man nehme 5 junge, musikbegeisterte Oberwalliser, gebe eine Prise Heimat bei, würze das ganze mit Dynamik und Authentizität, rühre erfrischende Klänge an, serviere sie mit Instrumenten und lasse sie rocken.
Webseite

FAiR
FAiR

Nach ihrer ersten CD “unFAiRbindlich” (erschienen 2014 beim Luzerner Label MAD Records) gehen FAiR in die neue Runde mit ihrem soeben fertig aufgenommenen Album “Jetzt esch jetzt”. FAIR ist Ferdi(Gesang/Git), Dàire (Leadguitar), Clemens (Bass), Tommy (Keyb.) und Pädu (Drums). Die Band spielt und komponiert zeitgemässen Luzerner Mund-Art-Rock/Indie/Punk. Spätestens nach ihrem Auftritt am Luzernerfest 2013 sind sie bis weit in die Zentralschweiz hinaus bekannt.
Webseite

Hamschter
Hamschter

Hamschter waren und bleiben vor allem eine Liveband. Ob in kleinen Clubs oder auf ganz grossen Bühnen wie am Snowpenair (2009 und 2017) und am Greenfield-Festival (2016) – ein Hamschter-Konzert ist immer ein Ereignis der besonderen Art «u fägt uversichtig», wie Oberländer zu sagen pflegen. Kein Wunder also, dass die Band schon seit Jahren auch einen eigenen und grossen Fanclub hat (hamschter-fanclub.ch).
Webseite

Gottardi Print
Domenico Gottardi

Mit stoischer Gelassenheit, viel Liebe zur Mundart und einer Prise Schalk erzählt Gottardi von Begegnungen mit Menschen und ihren täglichen Abenteuern, vom Verliebtsein, letzten Zigaretten und ungeniessbaren Apérobrötchen. Seine heiter aufmüpfigen, oft skurrilen und mitunter grobschrötigen Geschichten handeln von den Wirrnissen des Lebens und seinen Protagonisten mit all ihren Unzulänglichkeiten. Dazwischen schlägt er aber auch leisere Töne an und erzählt mit viel Gespür über gar Zwischenmenschliches.
Webseite

DE MEURON
de meuron

de meuron spielen eine brisante Mischung aus Ska, Punk und Mundart-Rock! Berner Disko-Punk eben! Roh und unverschnitten! Seit 1882! Wenn de meuron loslegen, dauert es keine Song-Länge bis Freude und Spass auf das Publikum überspringen und es die Zuhörerinnen und Zuhörer von den Stühlen (sofern vorhanden) reisst. Disco-Punk-Party pur halt. Muss man erlebt haben!
Webseite

De Maa ohni Chopf
De Maa ohni Chopf

Die Kreativität sitzt bei ihnen definitiv nicht im Kopf, sondern irgendwo zwischen Herz und Seele. De Maa ohni Chopf veröffentlichten 2016 ihre erste gemeinsame CD «Späckthal». 2019 folgte ihr zweites Album «Chrüzstross» mit zwölf frischen Songs. Sie liessen sich dafür auf den Mond schiessen, verirrten sich an den unzähligen Kreuzstrassen des Landes, ärgerten sich über Ü50-jährige Don Juans, verwandelten sich in wilde Tiere, tranken Schnaps ohne Ende und verliebten sich in Nasen mit Profil.
Website

Denise Donatsch
Denise Donatsch

Die Musik von Denise Donatsch beschreibt sie selbst als Mundart-Chanson-Rock-Jazz-Poesie. Im März 2018 veröffentlichte sie mit «Wenn alles angersch wär» ihr erstes Album. «Es ist ein Potpourri aus Tagräumerei, eigenwilligen aber auch verträumten Melodien sowie Aufbruchstimmung in vielen Liedern», beschreibt die Oltnerin ihr Werk.
Webseite

Streuguet
Streuguet

Entstanden aus der Quelle vergessener Welt streut sich Leidenschaft, verpackt in zugänglicher Inspiration durch alle Strassen und Theater der Notwendigkeit. ...Streuguet... Erzählt die Geschichte kleiner Veränderungen. Mundartmusik, vereint mit dem Mosaik aus gefühlter Leidenschaft und der daraus entstehenden Frische aus purer musikalischer Energie. Querfeldein dem Kompass entlang auf der Suche nach dem Zuhause.
Webseite

Rolf Marti
Rolf Marti

Rolf Marti schreibt und singt Berner Chansons. Hintersinnige Geschichten, feinlistige Pointen, bitterzarte Poesien, gereimte Ungereimtheiten. Kleinkunst für Menschen, die gerne zuhören.
Webseite

Rahmzueschlag
Rahmzueschlag

Rahmzuschlag kann getrost als Sahnehäubchen der Mundartbands bezeichnet werden, wie das Publikum mit Tanzeinlagen und schusseligem Mitmachen bestätigen kann.
Webseite

Burger
Burger

Die Stärke dieser Band sind ihre Songs. Textlich und musikalisch sorgfältig gemacht, kein Fast-Food, kein zwanghafter Humor. Sie kommen von tief innen und zielen auch genau dorthin, wo es gut tut, wenn es etwas kratzt. Die Musik: Folk, Rock, Americana: «Mängisch zart u mängisch wild».
Webseite

Badour
Badour

Badour wurde von der berner Rapszene geprägt und lebt von der Faszination, dass nur mit Stimme und einem einzigen Instrument grosse Effekte erzielt werden können. Zu seinem Markenzeichen wurde die unverwechselbare Kombination aus simplen Gitarrengriffen und umfangreichen Texten. In seinen Liedern thematisiert Badour meist Alltagssituationen, im Zentrum steht stets die Liebe zur Sprache.
Webseite

Stefan Heimoz
Stefan Heimoz

Der Berner Liedermacher unterhält mit seinen Mundartliedern in der Tradition der Berner Troubadours oder von "Tschou Zäme". Der Chansonnier sagt über seine Kunst, er besinge Vorder- und Hintergründiges, Haupt- und Nebensächliches. Seine vertonten Alltagsgeschichten sind mal schräg, mal lustig, mal nachdenklich oder doppelbödig. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bringt er dabei mit seiner Stimme, dem Gitarrenspiel und den Texten seinen ganz eigenen Stil auf die Bühne.
Webseite

mOndstei
mOndstei

mOndstei besteht schon seit mehr als einem Jahrzehnt und hat sich in dieser Zeit zu dem entwickelt, was sie heute ist: Eine Band mit einem vielfältigen Repertoire das von der emotionalen Ballade bis hin zum rockigen Song alles bietet. Alle mOndsteine bringen langjährige Erfahrungen aus verschiedensten Musikrichtungen mit und sämtliche Texte und Kompositionen stammen aus der eigenen Feder.
Webseite

Marc P. Sahli
Marc P. Sahli

Nach ersten Bühnenauftritten und Kunstausstellungen in den 90er in Bern, Langenthal, Biel, Solothurn, Grenchen und Olten, verbrachte er vierzehn Jahre in Moskau, Tripolis und Pristina. Seither wieder in Bern als Autor mit Leseauftritten und auf Slambühnen, Ausstellungsteilnahmen als Kunstschaffender in Bern, New York und Miami. 2014 erschien sein Erstling mit Prosaminiaturen. Ein zweites Buch mit dem Titel „Vielleicht ein anderer Augenblick“ ist in Planung.
Wikipedia

Roland Zoss
Roland Zoss

Der «Schweizer Cohen» ist seit den 70er Jahren als Songwriter & Schriftsteller weltweit on the road. Das Epos «Hippie-Härz» erzählt in meisterlichem Berndeutsch davon.
Mit Maus «Jimmy Flitz», dem «Xenegugeli Tier-ABC», «Schlummerland» und seiner warmen Stimme wurde er zum Held der Kinder. Einige seiner Songs sind Volksgut. Und Hörspielmaus Jimmy Flitz, die heimste Preis um Preis ein. Bis sie mal echt flach herauskam: als Briefmarke der Post!
Webseite

Henä
Henä

Einfach unbeschreiblich!
Henä ist so vielseitig wie seine Musik!
Webseite

Boris Bittel
Boris Bittel

Boris Bittel spielt Gitarre und singt in Berndeutscher Sprache. Inspiriert durch das Leben, durch seinen Alltag im Job und seine Heimatstadt Bern, sind im 2018 seine ersten eigenen Lieder entstanden. Seit 2019 ist er mit meinem Programm „Geschichte us em Läbe“, welches laufend erweitert wird, live unterwegs. Seine Lieder/Chansons sind tiefgründig, gesellschaftskritisch bis humorvoll, direkt u grediuse, us em Läbe.
Webseite

Rafael Nyffenegger
Rafael Nyffenegger

Auf den Spuren der altehrwürdigen Mundart-Troubadouren spürt man die Leidenschaft, mit der Rafael Nyffenegger sowohl Coversongs wie auch eigenes Material präsentiert.
Webseite

"Mir hei e Verein, i ghöre derzue
Und d'Lüt säge: Lue dä ghört o derzue Und mängisch ghören i würklech derzue Und i sta derzue" - Mani Matter